 
  
 
 
 
   Gegen das Vergessen - Erinnern für die Zukunft
 
 
  4. Stolpersteine 
      in Bergen-Enkheim
               
    Rundgang zu Orten Jüdischen 
       Lebens in Bergen (Link)
       
   Link zur Homepage der Stadt
       Frankfurt am Main
       Stolpersteine in Bergen-Enkheim:
  •
  
  Familien
  •
  
  Standorte
  ´                                                                       Foto: 2020 Ewald Wirth
   Enthüllung der Gedenktafel der Initiative Stolpersteine   
       Bergen-Enkheim am Gebäude des Jugendhauses der     
       Evangelischen Kirchengemeinde Bergen-Enkheim gegenüber dem 
       Standort der ehemaligen Synagoge in der Conrad-Weil-Gasse 
       am Sonntag, dem 19. September 2021, um 19 Uhr
       > Weiterlesen: Einladung
        (Die Anmerkung im Textfeld unten rechts weist darauf hin, dass die drei Fotos der
        Gedenktafel urheberrechtlich geschützt sind. Der QR-Code beinhaltet einen Link, der 
        die Besucher/innen auf die Website der Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim leitet.) 
   Link zu weiteren Veranstaltungen ím Jahr 2021 
     (> Home > Aktuelles)
   Link zu weiteren Veröffentlichungen im Internet und 
      Presseberichten
   LINK zur Gedenktafel für Dr. med. Rudolf Freudenberger
  Gedenktafel am Verwaltungsgebäude von Bergen-Enkheim
  Gestaltung: Bernd Fischer
  Foto: 2020 Ewald Wirth
  
  
 
 
 
 
  Gegen das Vergessen –
  Erinnern für die Zukunft!
  Die Nazi-Diktatur und -Barbarei führte
  Deutschland und die beherrschten
  Länder in den Abgrund. Nicht nur
  Städte lagen nach dem Krieg in Schutt
  und Asche, sondern auch die Seele
  vieler Menschen war durch die
  Führerideologie und den Rassenwahn
  zerstört.
  Die sog. Rampe im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau mit 
  den gesprengten Krematorien im Hintergrund
  Foto: 2014 Ewald Wirth
  Theodor W. Adornos Appell von 1949
  gilt auch heute noch und ist vor allem
  angesichts des Wiedererstarkens
  rechter Ideologien eine bleibende
  Aufgabe :
  „Die Forderung, daß Auschwitz nicht
  noch einmal sei, ist die allererste an
  Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher
  anderen voran, daß ich weder glaube,
  sie begründen zu müssen noch zu
  sollen.“
  Dieser Aufgabe widmeten sich
  Bürgerinnen und Bürger von Bergen-
  Enkheim 
  •
  
  seit den 60er und 80er Jahren 
  Pfarrer Karl Wessendorft und 
  Helmut Ulshöfer,
  •
  
  seit 1999 Pfarrerin Kathrin Fuchs,
  Ev. Kirchengemeinde Bergen-Enkheim,
  •
  
  und seit 2005 
  die Initiative Stolpersteine Bergen-
  Enkheim.
   
   
   
     
  
  
 
 
  
  
 
  Geschichte der jüdischen Gemeinde Bergen-Enkheim
                                                                            Digitale Neugestaltung der gleichnamigen Ausstellung von Helmut Ulshöfer
 
 
 
  Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim 
                                              Frankfurt am Main