 
  
 
 
 
   Friedliches Zusammenleben bis 1933
 
 
  2. Im kleinstädtischen Vereinsleben waren Juden wie 
      selbstverständlich beteiligt
  Sie tauchen als Gründungsmitglieder von diversen Sport- und 
  Caritativen Vereinen auf, sind in vielen örtlichen Vereinen als 
  Mitglieder engagiert und unterstützen die örtlichen Vereine durch 
  Anzeigen in den verschiedenen Festschriften.
  Schachfreunde Bergen
  Die Gründer (stehend von links): Heinrich Eller, Franz Reichardt, Friedrich Hahn, 
  Christian Böff, Jacob Völp, Kurt Hensel, Kurt Stern(sitzend von links): Willi 
  Grimm, Adolf Günther, Wilhelm Winter, Karl Desch
  Foto: 1928, Heimatmuseum Bergen-Enkheim
  Mit freundlicher Genehmigung des Heimatmuseums Bergen-Enkheim
  Der Verein war Mitglied im Arbeiter-Schachverband und hatte ca. 
  30 Mitglieder. Vereinslokal war der ‚Goldene Engel‘. Dort wurden 
  auch Turniere ausgetragen. Das Vereinsvermögen bestand aus 10 
  kompletten Schachbrettern, einem Schachlehrspiel und diversen 
  Schachbüchern. Der Verein wurde 1933 durch die Nationalsozialisten 
  aufgelöst. Das gesamte Vermögen wurde requiriert.
  In den verschiedenen bürgerlichen Parteien und Wahlbündnissen 
  arbeiten Juden mit, bei Gemeindewahlen kandidieren sie und 
  vertraten die Interessen der Bergener im Gemeindeparlament.
  > Weiterlesen: AUSGRENZUNGEN.
     Mit der NS-Diktatur ändert sich alles: Aus guten Nachbarn werden 
     plötzlich Fremde, die vom gesellschaftlichen Leben 
     ausgeschlossen werden
  
  
 
 
 
 
  Bis zur Machtergreifung der 
  Nationalsozialisten lebten Christen 
  und Juden in Bergen-Enkheim 
  friedlich zusammen
  In Bergen-Enkheim hat es nie eine 
  Judengasse gegeben, vielmehr waren die 
  jüdischen Wohnhäuser und Geschäfte 
  inmitten der bürgerlichen Gemeinde und in 
  ganz Bergen rund um die Marktstraße 
  angesiedelt.
  Von dem friedlichen Zusammenleben aller 
  Bürger zeugen eindrucksvolle Fotoaufnahmen 
  aus  der Weimarer Zeit.
  Brüder Röder und H. Heß (rechts) 
  ca. 1928 Hof Ecke Rathausgasse/ Marktstraße
  Foto: Medienzentrum Hanau - Bildarchiv (Sig. 4022/D2)
  Mit freundlicher Genehmigung des Medienzentrums Hanau,
  15.01.2021
     
 
 
 
 
 
  Geschichte der jüdischen Gemeinde Bergen-Enkheim
                                                                            Digitale Neugestaltung der gleichnamigen Ausstellung von Helmut Ulshöfer
 
 
 
  Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim 
                                              Frankfurt am Main